Mannheim
... von südosten aus betrachtet. |
|
|
Ladenburg
Und wieder eine Brücke über den Neckar. Hier sind wie kurz vor Ladenburg.
Der Fluß ist breit - aber flach und somit nicht schiffbar. Der Binnenverkehr
wird auf einen Nebenarm des Neckar umgeleitet. |
![]() |
|
Heidelberg Heidelberg ist eine sehr schöne und alte Stadt. Die Fußgängerzone führt direkt durch die Altstadt. Viele gut erhaltene Kirchen lösen schöne Brücken und Museen ab. Auf den ersten beiden Bildern ist das wohl markanteste Zeichen der Stadt Heidelberg zu sehen: das Heidelberger Schloss. Auf dem oberen Bild liegt dem Schloss zu Füssen die Altstadt. Das dritte Bild zeigt die älteste Universität Deutschlands von 1386, die mitten in der Fußgängerzone liegt. Ein Stück weiter in Richtung Osten ist der Marktplatz zu finden. An der einen Seite des Platzes ist, wie auf dem vierten Bild zu sehen, das Heidelberger Rathaus zu finden, welches um 19:00 Uhr ein Glockenspiel läuten lässt. |
|
|
Neckargemünd Ab Heidelberg ist die
Landschaft typisch wie hier in Neckargemünd. Unzählige kleine Ortschaften
und Brücken lösen einander ab. |
![]() |
|
Hirschhorn
Am Ende der ersten Etappe suchten wir unser Quartier in Hirschhorn. Das
Hotel in der Burg (von 1406) wäre schön gewesen, wenn der Preis gestimmt
hätte. Dennoch hat es am Abend für ein Bier auf der Burgterasse gereicht. |
|
|
Neckar zwischen
Neckargerach und Obrigheim Sehr idyllisch liegt der Neckar
im Tal. Die Radwege sind auf diesem Abschnitt angenehm zu fahren, da es des
öfteren durch den Wald geht. |
![]() |
|
Zwingenberg, Haßmersheim
und Gundelsheim Auf dem ersten Bild ist Schloß Zwingenberg
zu sehen, welches ein wenig oberhalb des Neckar steht und eine der
besterhaltenen Burganlagen in Deutschland ist. |
|
|
Bad Wimpfen
Bad Wimpfen ist ein Heilbad und hat Mauerreste aus der Römerzeit zu bieten.
Ansonsten ist dieser kleine Ort wie viele andere Orte in der Gegend auch:
Schön mit einen kleinen Marktplatz und Fachwerkhäuser, die gut erhalten
sind. |
![]() |
|
Heilbronn
Die größte Stadt flussaufwärts nach Heidelberg ist Heilbronn. Groß und
aufgrund der Wärme kam uns die Luft sehr dreckig vor. Außerdem wurde in der
Fußgängerzone gebaut. Diese Faktoren lassen uns Heilbronn in nicht so guter
Erinnerung. |
|
|
zwischen Lauffen und Kirchheim
windet sich der Neckar durch diese Weinberge. |
![]() |
|
Besigheim Der Marktplatz mit dem
Fachwerk-Rathaus in Besigheim. |
|
|
Ludwigsburger Schloss
In Ludwigsburg hatten wir Gelegenheit, das Residenzschloss zu besuchen. Die
einzigen freien Stellen am Schloss, die ohne Baugerüst waren, sind auf den
beiden Fotos zu sehen. Das Ludwigsburger Schloss ist das größte noch
erhaltene deutsche Barockschloss. |
|
|
Tübingen Die Stadt Tübingen bietet ein
sehr gut erhaltenes altdeutsches Stadtbild. Im Mittelpunkt des Marktplatzes
steht zweifellos das Rathaus (erstes Bild). |
|
|
Horb am Neckar
Horb a.N. ist auf den ersten Blick ein eher unscheinbarer Ort. Hat man sich
aber die Mühe gemacht, zur Kirche rauf zu fahren, so kommt der Besucher am
Rathaus mit Fasadengemälde und am Marktplatz vorbei. Auch hier stehen, wie
in den anderen Orten auch, Fachwerkhäuser und Giebelhäuser. |
|
|
Schwarzwald
Seit einiger Zeit führte der Neckarradweg schon durch den Schwarzwald.
Allerdings waren bisher keine ernsten Steigungen zu bemerken, da der Radweg
die ganze Zeit, wie hier auf den oberen Bild, im Tal entlang führte. |
|
|
Rottweil
Rottweil besitzt einen mittelalterlichen Stadtkern mit erkergeschmückten
Bürgerhäusern und Brunnen. Die abschüssige Fußgängerzone wird einseitig von
einen Stadttor eingegrenzt.
|
|
|
Neckarquelle
In Schwenningen befindet sich mitten im
Schwenninger Stadtpark
die Neckarquelle. |
|
|
Villingen
Villingen-Schwenningen sind zwei 6 km auseinander liegende Städte. In
Schwenningen liegt die Neckarquelle in Form eines Quellsteins in einen Park.
Der eigentliche Neckarursprung liegt im Naturschutzgebiet Schwenninger Moos.
|
|
|
Donaueschingen
In Donaueschingen liegt das Schloß (oberes Bild) genau an der Donauquelle.
Der Schloßpark ist relativ klein gehalten. Das Foto wurde schon mit dem
Rücken zur Donau gemacht.
|
|